Nicola Beer

Vizepräsidentin und Mitglied des Europäischen Parlaments.
Sehen Sie sich hier mein Profil an →

Für Sie in Europa.

Aktuelle Meldungen

Meine Schwerpunkte

Europa

Europa geht uns alle an.

Denn die EU ist Teil unseres Alltags: Was „in Brüssel“ entschieden wird, soll Ihnen als Bürgerinnen und Bürgern beste Rahmenbedingungen schaffen. Für ein selbstbestimmtes Leben Ihrer Wahl. 

Die Europäische Union in ihrer Verfasstheit ist für mich mehr als ein gemeinsamer Wirtschaftsraum. Europa steht als historisches Friedensprojekt für Menschenrechte, Demokratie und Rechtsstaatlichkeit: Diese Werte müssen wir aktiv leben, für sie lohnt es, aufzustehen:  sei es nah bei uns zu Hause oder weltweit, dafür setze ich mich als überzeugte Europäerin ein.  

Gleichermaßen geht es mir auch um Zukunftsvisionen, die uns als Kontinent weltspitze macht. Europa bleibt spannend, herausfordernd. Daher gilt für mich: Weil ich Europa liebe, will ich es verändern. Für Sie, für eine bessere Zukunft kämpfe ich im EU Parlament.

Chancengerechtigkeit

Gleiche Rechte, gleiche Chancen: Als Liberale stehe ich für Chancengerechtigkeit. Nicht Herkunft, sondern Können soll den gesellschaftlichen Weg gestalten. 

Aufstieg und Erfolg dürfen nicht Ergebnis von Elternhaus oder Vermögen sein, sondern Ertrag des eigenen Engagements. Beste Bildung quer durch die Gesellschaft, ohne Schablonen im Kopf und offen für Neues: Nur wenn es dieselben Chancen gibt für alle, können wir unsere Ambition für die Zukunft innerhalb der Gesellschaft und individuell erreichen. 

Mein Credo ist und bleibt: 

Bildung ist ein soziales Grundrecht aller Menschen. Bevorzugungen oder Benachteiligungen bestimmter Gruppen, gestützt auf Herkunft oder wirtschaftlicher Lage, darf es nicht geben: Wer durch eigene Leistung den Durchbruch will, der soll auch können! Dafür setze ich mich ein, sei es in Europa oder bei mir zu Hause.

Digitalisierung

Wir benötigen eine Europaweite Gigabit-Strategie, um mit der Digitalisierung Schritt zu halten.

Endlich das Potential digitaler Verwaltung nutzen: Die bisherigen Initiativen der EU und Deutschlands sind ein Beginn, jedoch zu langsam in der Umsetzung.

Digitales Lehren und Lernen muss Bestandteil aller Unterrichtsfächer werden: Die Technik macht den Unterricht nicht nur ganzheitlich und bietet große Chancen für individuelles Lernen, sondern wir wirken aktiv einem digitalen Graben der Gesellschaft entgegen und machen digitale Chancengleichheit zur obersten Priorität.